Unsere Jugendlichen der 8. Schulstufe konnten im März eine Woche lang in einen von ihnen ausgewählten Betrieb "hineinschnuppern" und dort kleine Arbeiten verrichten. Im Anschluss daran wurden im Schwerpunktfach "Medien und Informatik" kurze Erfahrungsberichte verfasst.
Erfahrungsberichte Berufspraktische Tage
Termine April und Mai 2025
14.04. bis 21.04.: Osterferien (schulfrei)
01.05.: Staatsfeiertag (schulfrei)
02.05.: schulautonomer Tag (schulfrei)
06.05. bis 07.05.: Schülersprechtage
07.05.: Elternsprechtag (16:30 bis 19:00 Uhr)
29.05.: Christi Himmelfahrt (Feiertag, schulfrei)
30.05.: schulfrei
Spannende Aktivitäten am Tag der offenen Tür
- 4
Zahlreiche junge Gäste erschienen am 17. Jänner in Begleitung ihrer Erziehungsberechtigten zum Tag der offenen Tür, um einen Einblick in das Schulleben der Mittelschule Viktor Kaplan zu gewinnen.
Dafür stellten Lehrkräfte und engagierte Jugendliche ein abwechslungsreiches Programm zusammen, bei dem weder Action noch Denksport zu kurz kamen: Während die Eltern und Großeltern Führungen durch das Haus erhielten, haben die Volksschüler*innen Pflegeprodukte hergestellt, experimentiert, Eulen aus Metall geformt, programmiert und geturnt.
Für das leibliche Wohl sorgte das Küchenteam: Das Angebot reichte von Pasta bis hin zu Schokolade, die von der so genannten “Dubai-Schokolade” inspiriert wurde.
Jeden Donnerstag Frühstück um 7 Uhr
Für einen entspannten Start in den Tag gibt es bei uns donnerstags um 7 Uhr ein tolles Frühstück für jeden Geschmack.
Übrigens:
Frühstücken fördert die Konzentration.
Lasst es euch also nicht entgehen.
Anmeldung bei Fr. Schummer
Rundgang durch unsere Schule
Erstellt von unseren Absoventinnen Elizabeth, Helin und Nemeh. Vielen Dank dafür.
Wohin nach der Volksschule?
Videos auf der Seite von IBOBB sollen Ihnen und Ihren Kindern die Entscheidung erleichtern.
1) Video der Stadt Graz zun Thema "Mittelschule oder Gymnasium?" (Die Schulpsychologin Mag.a Ulrike Moser gibt Informationen und Tipps wie eine gute Entscheidung bei der Schulauswahl getroffen werden kann.)
2) Video der Stadt Graz über unsere MS Viktor Kaplan. (Die Schulleiterin Frau Höllbacher stellt die Mittelschule Viktor Kaplan mit den neuen Schwerpunkten vor.)
Let's change - mit der gesunden Jause zum 2. Platz
IV-TEACHER'S AWARD 2023: Die Industriellenvereinigung verlieh unserer Schule für herausragende pädagogische Leistungen den 2. Platz in der Kategorie Wirtschaftskompetenz - Lernen für Beruf und Alltag.
Gesundheit und Wirtschaften sind die beiden Grundpfeiler des Projekts „Let’s change“, bei dem es um die gesunde Jause geht. Die Idee ist, durch das Angebot einer gesunden Schuljause den Schülerinnen und Schüler zu zeigen, dass gesunde Ernährung schmecken kann. Hauptakteurinnen und Hauptakteure dabei sind die Schülerinnen und Schüler selbst. Das Projekt ist ganzjährig angelegt und es sind alle Schulklassen daran beiteiligt. Jede Klasse verkauft an einem anderen Tag im Rotationssystem. Die Schülerinnen und Schüler verkaufen die Jause in der großen Pause und entscheiden selbst, was sie verkaufen möchten. Davor gehen sie einkaufen, berechnen den Preis, stellen die Produkte selbst in der Schulküche her, verkaufen diese und rechnen ab. Der Titel „Let’s change“ wurde gewählt, um auf die vielen Veränderungen, die angestrebt werden, aufmerksam zu machen. Es sollen sich die Essgewohnheiten verändern, die Einstellung zu Nahrungsmittel sowie das Wissen um Produktion und Verkauf. Die Schülerinnen und Schüler sollen erfahren, was es bedeutet, wenn selbst hergestellte Produkte verkauft werden. Sie sollen dadurch auch lernen, mit Feedback umzugehen. Durch die Langfristigkeit des Projektes sollen die Verhaltensänderungen möglich werden. Durch diese selbst erbrachte Wertschöpfungskette werden die wirtschaftlichen Kompetenzen gefördert. Gleichzeitig werden auch Wissen, Können und Einstellungen erweitert bzw. verändert.
Neuer Schulschwerpunkt seit Herbst 2023
Pädagogischer Schulschwerpunkt Green Jobs, Wirtschaftsbildung und Nachhaltigkeit
Ziel:
Durch den Schulschwerpunkt werden die Kinder und Jugendlichen in ihren vier Jahren in der MS Viktor Kaplan auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereitet. Es ist uns wichtig, dass die Schüler:innen die Bedeutung der Arbeitswelt kennenlernen und Orientierung für das Leben erhalten. Verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur und sich selbst sollten selbstverständlich sein und sind im Bereich Nachhaltigkeit verankert. In der Berufsvorbereitung liegt der Fokus auf Green Jobs im Metallbereich.
Die Kinder können nach ihrem Schulabschluss eine bewusstere Wahl in Bezug auf Beruf und Lehre bzw. weitere Schullaufbahn treffen.
Umsetzung:
- 5./6. Schulstufe: Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit; mit der eigenen Persönlichkeit – Grundlagen schaffen; Vermittlung Grundlagen der Wirtschaftsbildung
- 7./8. Schulstufe: Vertiefung + Fokus Wirtschaftsbildung/Berufsorientierung
- Verstärkter Hands-on Ansatz sowie projektorientiertes Arbeiten; Kooperation mit Betrieben und Institutionen; Durchführung von Junior Companies
- Vernetzung mit Betrieben in Hinblick auf Werkstättentage etc.
Die inhaltliche Umsetzung erfolgt schwerpunktmäßig in den Fächern:
- Wirtschaftsbildung
- Medien und Informatik
- Technisches Werken
- Naturwissenschaftliches Experimentieren (NAWEX)
Der Schwerpunkt Green Jobs, Wirtschaftsbildung und Nachhaltigkeit wird integrativ in jedem Gegenstand umgesetzt.
Umbau
Umbau der MS Viktor Kaplan
Im Augenblick befindet sich unsere Schule in einer Umbauphase. Im Herbst 2023 wird unser Gebäude schließlich in einem neuen Licht erscheinen.